- img91.gif
 - img92.gif
 - img93.gif
 - img94.gif
 - img95.gif
 - img96.gif
 - img97.gif
 - img98.gif
 - img99.gif
 - Inhaltsverzeichnis
 - Das Kurswahlproblem
 - Prüfungsverteilung (Examination-Timetabling)
 - Raumverteilung (Room Allocation)
 - Nachbargebiete
 - Transformationen
 - Zusammenfassung
 - Komplexität des Problems
 - Terminologie
 - Polynomiell lösbare Fälle
 - Realistische Problemstellungen sind #tex2html_wrap_inline5312#-vollständig
 - Einleitung
 - Approximierbarkeit
 - Randomisierte Algorithmen/Heuristiken
 - Die Komplexität von Teilproblemen
 - Der Normalfall
 - Zusammenfassung
 - Lösungsansätze
 - Direkte Heuristiken
 - Wissensbasierte Verfahren / Expertensysteme
 - Graphentheoriebasierte Verfahren
 - Lineare Programmierung / Ganzzahlige Lineare Programmierung / Semidefinite Programme
 - Einführung
 - Constraintbasierte Verfahren
 - Genetische Algorithmen / Evolutionsstrategien
 - Lokale Suchverfahren: Simulated Annealing undThreshold Accepting
 - Negotiation
 - Weitere Ansätze
 - Unergiebige Ansätze
 - Zusammenfassung
 - Grundlegende Architektur, Modell und Algorithmen
 - Problemstellung
 - Modell
 - Ziele der Arbeit und Überblick
 - Gesamtaufbau
 - Wahl der Algorithmen
 - Verfahren 1: Tabusuche
 - Allgemeine Betrachtungen zum Lösungsraum
 - Wahl der Heuristik: Die Tabuliste als notwendiges Element
 - Tabusuche als allgemeines Optimierungsverfahren
 - Kodierung
 - Wahl der Nachbarschaft
 - Hybridisierung mit einer Variante des Algorithmus nach K¨ONIG
 - Implementierung dieses Verfahrens
 - Übersicht über das Spektrum der Problemstellungen
 - Variationen des Graphenalgorithmus ohneTabusuche
 - Zusammenfassung
 - Verfahren 2: Handels - Heuristik
 - Grundlagen
 - Das Prinzip des Simulated Trading
 - Erweiterung auf eine individuell ausgeglichene Methode
 - Spieltheorie
 - Ablauf der Auktion und Strategien
 - Erste Versuche einer Implementierung
 - Zusammenfassung
 - Terminologie
 - Implementierung des Rahmenprogrammes
 - Datenstrukturen
 - Funktionalität und Implementierung des Editors
 - Die interaktive Unterstützung
 - Besonderheiten
 - Sonstiges
 - Qualitätsprüfung und -management
 - Zusammenfassung
 - Evaluation
 - Testdaten
 - Schulische Stundenpläne (School-Timetabling/STP)
 - Ergebnisse
 - Weitere Anmerkungen
 - Ausblick
 - Bemerkungen zur betrachteten Problemstellung
 - Erweiterungsmöglichkeiten
 - Perspektiven
 - Literaturverzeichnis
 - Beispielausdruck
 - Daily School Timetabling
 - Universitäre Veranstaltungsplanung (University-Timetabling/UTP)
 
