- ...Raumzeit
 - nicht physikalisch zu verstehen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...ILP
 - Ganzzahliges (integer) lineares Programm: Wenn nicht anders angegeben, sind stets alle Variablen aus 11#11
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...sind.
 - Tatsächlich besteht nach eigener Erfahrung ein großer Unterschied darin, ob er die betroffenen
Personen kennt, oder mit einem anonymisierten Plan arbeitet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Listengröße
 - wobei alle Knoten Listen der gleichen Größe erhalten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...läßt
 - Die Möglichkeit der Garantie einer konstanten Zahl kann man ausschließen, indem
man den Graphen mehrfach reproduziert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...([Tuz97],[dW95])
 - Eine analoge Konstruktion läßt
sich im Bereich der Listenfärbbarkeit einsetzen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...ist
 - MIS im komplementären Graphen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...ist.
 - Für dieses Beispiel danke ich Dr. Vygen vom Institut für 
	Diskrete Mathematik.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...zeigt
 - Sofern der Graph nicht vollständig oder ein Kreis ungerader Länge ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Abschnitt
 - ohne Hinzunahme relativer Bedingungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden.
 - Zumindest kann sie nicht fallen, da die Problemmenge stets erweitert wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Farbklassen
 - Was mittels eines Greedy-Algorithmus stets mit 60#60 Farben möglich ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Nichtexistenz
 - 82#82 vorausgesetzt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...(b)
 - Sind die
Graphen zwischen den Ebenen vollständig, geht b) in a) über.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...schwer.
 - Im Gegensatz
zu Max2SAT, das konstant approximierbar ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Problem
 - TSP mit mehreren Händlern
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...liegt.
 - In einigen Randgebieten allerdings sind zur Berechnung der
	Qualität selbst z.B. Simulationen erforderlich [MR98].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Netzwerk
 - ggf. mit Kapazitäten, Anforderungen und Kosten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...teilen.
 - Interessanterweise wird
		deren 1#1-Vollständigkeit erstmals im selben Paper gezeigt, wie die des Timetabling[EIS76], ohne daß dabei auf die Reduktion eingegangen wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...kann.
 - Es ist kein Problem, daß Fluß 1 Kanten von Fluß 2 benutzen kann, da er auf diese Weise nur Kanten erreicht, die
		auf kürzerem Wege von seiner Quelle aus ohnehin erreicht werden und Kapazität 1 haben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...stellt.
 - Erstaunlicherweise scheint dieser Satz im Timetabling-Bereich noch keine Beachtung gefunden zu haben, vgl. z.B. [dW96].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...154#154[Blu98]
 - Im gradbeschränkten Fall läßt sich dies laut [CL92] auf 155#155 verbessern.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...symmetrischer
 - Notwendig, damit die Menge konvex bleibt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...gilt.
 - Obwohl der
Schluß zwischen Vorzeichen der Teildeterminanten auf die Determiniertheit i.a. nur für positive Determiniertheit gilt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Intervallarithmetik[SM97]
 - Oder auch durch Resolution;
dann wird das Ganze als Logisches Verfahren bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...sind.
 - 
Damit wird genau das Problem betrachtet, das EVEN et al. [EIS76] 13 Jahre später als 1#1-hart beweist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...akzeptiert
 - Beim Minimierungsproblem.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...[HHW96].
 - Mit dem Begriff Phase Transition wird häufig auch
ein entsprechender Übergangsbereich bei Problemklassen assoziiert, was auch so interpretiert werden kann, daß
mit wechselnder Temperatur das Problem die Klassen wechselt [Cor97].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden,
 - In der Topologie gibt es ein Buch, daß 
	zwar keine Fehlschläge, aber immerhin die entsprechenden Gegenbeispiele aufzählt [SS78].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...[Dou95]
 - Total unimodulare Graphen sind auch unimodular.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...lösen
 - Was nicht die Lösbarkeit von 236#236 impliziert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...dar
 - Sind bei Indizierungen weniger Indizes angegeben
als in der Definition (*), ist der Vektor gemeint, der entsteht, wenn man alle Werte des entprechenden Parameters einsetzt. Auf Vektoren bezogen sind die
Relationszeichen stets komponentenweise zu verstehen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Zwischenablage
 - Copy-Puffer\
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...darstellt.
 - In [Laj95] wurde mit Speicheranforderungen
im Gigabyte - Bereich gearbeitet, um ein größeres Problem der automatischen Stundenplanerstellung zu behandeln.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...dicht
 - In Anlehnung daran, aber nicht
im eigentlichen mathematischen Sinne.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...aufweisen.
 - In Betriebssystem-Terminologie: Es tritt keine Starvation auf.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...verwenden
 - Und das Ganze damit als Flußproblem auffassen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...revidiert.
 - Diese Möglichkeit scheint von den Befürwortern dieser Methode vollkommen ignoriert zu werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...k-Opt
 - k-Opt ist ein
beim TSP häufig angewendetes Optimierungsverfahren. [Jun90]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...size=-1>ALE
 - Wobei mir nicht bekannt ist, ob es eine Anwendbarkeit in der Matchingtheorie gibt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...auf
 - Bzw. es tritt nur dann auf, wenn
man es explizit vorsieht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden.
 - Die Zahl der Händler bei
[BHM96] liegt in der Größenordnung von 30.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...wurde
 - Visual C++ bietet ein ähnliches Konstrukt an, warnt aber, daß dieses sehr viele 
Kopieroperationen benötige.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Bildlauf-Funktion
 - Scrolling
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden
 - Und keine Mengen als Elemente anderer Mengen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden,
 - Durch Klick mit der rechten Maustaste wird automatisch der oberste Ablageneintrag eingefügt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...ist.
 - MIMOSA [Mim98] bietet 1000 Schritte an, aber sowohl dies als auch eine
	dynamische Implementierung, die beliebig viele Schritte unterstützen könnte, erschienen übertrieben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...gelöscht.
 - Das Funktionieren dieses Features konnte nur im Debugger beobachtet werden. Es gibt keinen
	für den Benutzer transparenten Test, der dies später verifizieren könnte.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...zugeteilt.
 - Es wird kein Versuch unternommen, etwaige fehlende Objekte zu ergänzen, da durch deren Hinzufügen zumeist der
Bezug zu einer Voraussetzungs-Gruppe verloren würde.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...werden.
 - Siehe auch [CK95b].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Stundenplanerstellung
 - z.B. Mimosa [Mim98]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Test-Version
 - Visual C++ bietet hier eine Trennung an.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...5.0
 - ©Microsoft
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Praktikum
 - Cremers,Karpinski: Effiziente Algorithmen für
kombinatorische Optimierungsprobleme; SS1997
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Nichtapproximierbarkeit
 - Vorausgesetzt 82#82.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 - ...Tabellenformen
 - Die es in den meisten Datenbankprogrammen nicht gibt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.